

LÖSCHGRUPPE HEIDE
Die Löschgruppe Heide besteht seit dem 17. Februar 1934.
Die Einheit deckt mit ihrem Ausrückebereich vorwiegend den östlichen Teil des Stadtgebietes von Alfenzingen bis Bettenhagen mit insgesamt 20 Ortschaften ab.
Bei der Brandbekämpfung sowie der technischen Hilfeleistung steht die Löschgruppe auch außerhalb des eigenen Zuständigkeitsbereiches den anderen Einheiten und Kommunen unterstützend zur Verfügung.
Im Rahmen ihrer Schwerpunktaufgabe ist die Löschgruppe Heide für die Löschwasserversorgung über weite Wegstrecken zuständig. Hierzu verfügt die Einheit über einen Schlauchwagen (SW2000) als Sonderfahrzeug des Bundes, das deutschlandweit angefordert werden kann.
Im Jahr wird die Löschgruppe Heide durchschnittlich zu 50 Einsätzen alarmiert.

Allgemeine Aufgaben
Menschenrettung
Brandbekämpfung
Technische Hilfeleistung
Schwerpunktaufgabe
Löschwasserversorgung
Mitglieder
Fahrzeuge
Einsätze im verg. Jahr
%
Einsatzbereitschaft
AKTUELLES AUS DER EINHEIT
Mehr Sicherheit in den Feuerwehrhäusern
Ab sofort verfügen alle Einsatzfahrzeuge der Einheiten Waldbröl, Thierseifen, Geilenkausen und Heide über kleine „Aufpasser“ mit einer großen Wirkung: Rauchmelder!
Neue Fahrzeuge für die Einheiten Waldbröl und Heide
Pünktlich zu Weihnachten erfolgte die Auslieferung der beiden Neuen Mannschafts-Transport-Fahrzeuge. Beide ersetzen jeweils Vorgänger-Fahrzeuge.
Förderverein finanziert hochwertige Ausrüstung zur technischen Hilfe
Die Löschgruppe Heide darf sich seit Juni über ein Akku-Kombigerät freuen. Dieses wurde von der Stadt Waldbröl beschafft. Der Förderverein Löschgruppe Heide e.V. ergänzte die Ausstattung nun um weiteres Zubehör.

GERÄTEHAUS HEIDE
Das Feuerwehrgerätehaus der Einheit Heide liegt unmittelbar am Ortseingang an der Hochwalder Straße. Am 17. Mai 1980 zog die Einheit in das Gebäude, das bis heute als Feuerwehrgerätehaus dient.
Bis zu diesem Tag war die Löschgruppe in einem Kellerraum der ehemaligen Schule in Heide untergebracht, wobei eine 1965 angebaute Garage als Unterstand genutzt wurde. Das Gerätehaus wurde über die Jahre immer wieder ertüchtigt und zuletzt im Jahr 1988 in Eigenleistung durch die Mitglieder der Einheit um einen weiteren Stellplatz erweitert.
Im Jahre 2022 wurde zur Auslieferung des neuen Löschgruppenfahrzeuges eine Leichtbauhalle für den Schlauchwagen errichtet. Es stehen neben der Fahrzeughalle sanitäre Einrichtungen sowie ein Schulungs- und Aufenthaltsraum zur Verfügung. Aktuell sind am Standort drei Einsatzfahrzeuge untergebracht.
Es wurde festgestellt, dass das Gerätehaus nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen einer modernen Feuerwehr entspricht, daher befindet sich ein neues Feuerwehrgerätehaus für die Einheit Heide in Planung.


LÖSCHBEZIRK
Zum Löschbezirk der Einheit gehören die Ortschaften Alfenzingen, Bettenhagen, Biebelshof, Bruchhausen, Dahl, Diepenthal, Escherhof, Heide, Helten, Helzen, Hochwald, Hufen, Lützingen, Neuenhof, Schnörringen, Vierbuchen, Vierbuchermühle, Wehn, Wies und Wilhelmstal sowie im Innenstadtbereich die Pochestraße und der Lützinger Weg bis zum Kreisverkehr am Bergfriedhof.
Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich damit über einen Bereich von ca. 15 km2.
UNSERE FAHRZEUGE
Dienstplan
Übungsdienst
Der Übungsdienst bei der Löschgruppe Heide, findet regelmäßig zwei bis dreimal monatlich statt.
Detaillierte Infos sind dem Dienstplan zu entnehmen.
Förderverein
Vielen Dank
für das Interesse an unserem Förderverein. Weitere Informationen und unseren Mitgliedsantrag zum Download gibt es unter folgendem Link:
Kontakt
Freiwillige Feuerwehr Waldbröl
Löschgruppe 4 – Heide
Hochwalder Straße 10
51545 Waldbröl
Tel.: 02291 / 3912
Das Gerätehaus ist nicht ständig besetzt!
Im Notfall immer den Notruf 112 wählen!
Einheitsführung
Löschgruppenführer: HBM Jürgen Weber
stellv. Löschgruppenführer: OBM Maximilian Wirths
Mail: lgf.heide@wlb.feuerwehr-waldbroel.de