Mehr Sicherheit in den Feuerwehrhäusern

Ab sofort verfügen alle Einsatzfahrzeuge der Einheiten Waldbröl, Thierseifen, Geilenkausen und Heide über kleine „Aufpasser“ mit einer großen Wirkung: Rauchmelder! 
 
Feuerwehrfahrzeuge sind mit einer Vielzahl von elektrischen Geräten, Akkus und Ladetechnik ausgerüstet. Zum Beispiel: Handlampen, Funkgeräte, Wärmebildkameras, Gasmessgeräte, Blitzleuchten, Einsatz-Tablets, Mobile Akkuleuchten sowie natürlich auch die jeweilige Fahrzeugelektronik samt Batterien. Um die Einsatzbereitschaft jederzeit sicherzustellen, ist es erforderlich alle diese Verbraucher und Akkus permanent zu laden und mit Strom zu versorgen.
 
In den letzten Monaten häuften sich wieder die Berichte über Brände in Feuerwehrfahrzeugen, die teilweise auch auf ganze Fahrzeughallen übergriffen. 
Die Ursachen sind meistens auf die Lade- und Akku-Technik zurückzuführen. Um diesen Schäden – die schnell in die Millionen gehen können – vorzubeugen, wurde nun ein im Vergleich geringer Betrag in die Sicherheit und Einsatzbereitschaft der eigenen Ausrüstung investiert.
 
An allen relevanten Stellen in den Fahrzeugen, wo elektrische Geräte einen Brand verursachen können, sind nun Rauchmelder verbaut. Dazu zählen u.a. das Fahrerhaus, die Mannschaftskabine sowie die Geräteräume. Zusätzlich werden auch noch die vorhandenen Brandmeldeanlagen der Gebäude in Waldbröl und Thierseifen mit eingebunden. Da die Feuerwehrhäuser nicht ständig besetzt sind, wird eine Auslösung der Rauchmelder sofort per Alarm-App auf die Handys der Einsatzkräfte übertragen. Ebenso werden Informationen übermittelt in welchem Fahrzeug und an welchem Einbauort der Rauchmelder ausgelöst hat. 
 
An dieser Stelle möchten wir dem Stadtrat sowie der Verwaltung für die Ermöglichung der Anschaffung recht herzlich danken! Die Stadt Waldbröl investiert aktuell große finanzielle Mittel in die Modernisierung der Feuerwehr. Die Rauchmelder tragen dazu bei Geräte und Ausrüstung auch entsprechend zu schützen!